Konflikt-Austernproduktion wächst rasant
65914aff2cdeb_AquacultureDakhla_ZomeM1

Die Hälfte der marokkanischen Muschelexportunternehmen, die für die Ausfuhr in die EU zugelassen sind, befindet sich in der besetzten Westsahara.

10. Januar 2024

Am 12. Dezember 2023 aktualisierte die EU ihre Liste der zugelassenen Betriebe in Marokko, die lebende Muscheln (wie Miesmuscheln, Venusmuscheln, Austern oder Jakobsmuscheln) in die Union ausführen dürfen. Die Hälfte der aufgelisteten Unternehmen befindet sich in der besetzten Westsahara, nicht in Marokko - ein Zeichen für die Bedeutung des wachsenden Aquakultursektors in diesem Gebiet für die marokkanische Regierung.

Im Jahr 2024 wird der EU-Gerichtshof sein endgültiges Urteil über die Anwendung des Handelsliberalisierungsabkommens zwischen der EU und Marokko in der besetzten Westsahara fällen. Im Rahmen dieses Abkommens werden die oben genannten Erzeugnisse zollfrei in die Union eingeführt, während sie ansonsten einem Zollsatz von 9 % unterliegen würden. Im September 2021 erklärte das Gericht der EU die Anwendung des Abkommens auf die Westsahara für rechtswidrig. Das Urteil der obersten Instanz, des EU-Gerichtshofs, das 2024 ergehen soll, folgt auf die Berufung der EU-Kommission und des Rates gegen das Urteil von 2021. Für die Dauer des Berufungsverfahrens gilt das Abkommen weiterhin für diese Kategorie von Erzeugnissen mit Ursprung in der Westsahara.

In der kürzlich aktualisierten Liste der für die Ausfuhr in die EU zugelassenen Betriebe sind 7 Unternehmen in Dakhla und 2 in Boujdour aufgeführt. Bei den Betrieben in Dakhla handelt es sich um drei Produktionsbetriebe (Boutalha, Boutalha Nord 1 und PK25 Baie de Dakhla in Dakhla) sowie vier Versandzentren, von denen drei auch als Reinigungszentren dienen. Bei den Einrichtungen in Boujdour handelt es sich um ein Produktionsunternehmen (Aoufist), und ein Versandzentrum.

Die EU-Liste bestätigt die wachsende Bedeutung der Westsahara für die marokkanische Aquakulturproduktion. Nach den Zahlen der marokkanischen Regierung [Download hier] belief sich die Produktion in Dakhla allein auf 64,77 % der "nationalen Gesamtproduktion" im Jahr 2022. 

Wertmäßig ist der Anteil von Dakhla an der gesamten marokkanischen Aquakulturproduktion sogar noch höher: 2022 hatte die Produktion in Dakhla einen Wert von über 81,3 Millionen Dirham, bei einem Gesamtwert von 101 Millionen Dirham - das entspricht 80,5%. 

WSRW dokumentierte 2021, wie EU-Steuergelder zur Entwicklung dieser Industrie in den besetzten Gebieten verwendet wurden.

Marokko formulierte seine Politik zur Entwicklung seines marinen Aquakulturpotenzials erstmals 2009 in der „Halieutis-Strategie". Zwei Jahre später wurde die marokkanische Nationale Agentur für die Entwicklung der Aquakultur (ANDA) gegründet. Die konkrete Planung von Projekten begann 2012 und konzentrierte sich auf fünf Regionen - wobei eine dieser Regionen, Dakhla-Oued Eddahab, der südlichen Hälfte der besetzten Westsahara entspricht.

Um welche Projekte handelt es sich also?

Praktisch die gesamte Aquakultur, die heute in Dakhla betrieben wird, war Teil einer Ausschreibung von ANDA aus dem Jahr 2015 mit dem Titel "Développement de projets d'aquaculture marine: dans la région d'Eddakhla-Oued Eddahab". In der Ausschreibung wird erklärt, dass es zu diesem Zeitpunkt nur zwei Muschelzuchtbetriebe in der Bucht von Dakhla gab: in Boutalha und in Duna Blanca, die beide auf Austernzucht spezialisiert waren. WSRW geht davon aus, dass sich eine weitere Zuchtanlage in Tiniguir zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung befand, da sie im Jahr zuvor von der marokkanischen Regierung genehmigt worden war.

In der Ausschreibung wurde das Gebiet zwischen den beiden Buchten in drei Zonen unterteilt: M1, das der Bucht von Dakhla entspricht; M2, das dem Gebiet zwischen den beiden Buchten entlang des Fischerdorfs greLabouirda entspricht; und M3, das der Bucht von Cintra entspricht.

Grafik auf der Grundlage der Ausschreibung der marokkanischen Agentur für die Entwicklung der Aquakultur aus dem Jahr 2015, in der die drei Zonen dargestellt sind, die sie in Dakhla bewirtschaften will: Dakhla-Bucht (M1), Labouirda (M2) und Cintra-Bucht (M3).

 

In der Bucht von Dakhla (M1) wurden 520 Parzellen ausgeschrieben, auf denen Austern, Muscheln, Seeohren (oder ähnliche Arten) oder Algen gezüchtet werden können. In der Bucht von Labouirda (M2) standen 60 Parzellen für die Muschelzucht und 55 Parzellen für die Algenzucht zur Verfügung. Weiter südlich, in der Bucht von Cintra (M3), standen 243 Grundstücke für die Muschel-, Algen- oder Fischzucht bereit.

Das Geoportal von ANDA ermöglicht einen Überblick über verschiedene Aquakulturprojekte in Marokko und der besetzten Westsahara. Das Portal zeigt, dass die meisten Aktivitäten in der Tat in Dakhla stattfinden, obwohl es auch eine Algenproduktion vor der Küste von Boujdour und einige in der Nähe der Grenze zwischen Westsahara und Marokko gibt. 

Grafik auf der Grundlage des ANDA-Geoportals, die die Aquakulturprojekte der "Zone M1" in der Bucht von Dakhla zeigt. Beginnend am Eingang der Bucht und im Uhrzeigersinn werden die folgenden Zonen bewirtschaftet: Lassarga, Boutalha, Duna Blanca, Tiniguir, Hoja Amira, Ancien Argoub und Nouveau Argoub. 

Heute gibt es in der Zone M1 (Bucht von Dakhla) fünf Muschelzuchtbetriebe, die in der Ausschreibung von 2015 genannt wurden: 

  • Boutalha, bestehend aus 76 unterschiedlich großen Parzellen, die für die Austern- und Muschelzucht erschlossen wurden. Dem Geoportal der ANDA ist zu entnehmen, dass alle Parzellen entweder in Betrieb sind oder die Genehmigung haben, mit der Nutzung zu beginnen (41 Parzellen mit 2 ha für Muscheln, 32 Parzellen mit 2 ha für Austern, 1 Parzelle mit 40 ha für Austern, 1 Parzelle mit 120 ha für Austern, 1 Parzelle mit 20 ha für Austern). Vor der Ausschreibung 2015 gab es in Boutalha bereits die erste Austernzucht in der Region, die 2007 eröffnet und von einer Französin, Pascale Lorcy, aufgebaut wurde. 2014 erhielt das marokkanische Unternehmenskonglomerat Tazi Group von der marokkanischen Regierung drei Genehmigungen für die Errichtung von Muschelzuchtbetrieben in Boutalha mit dem Namen Coastal Culture System - ein Unternehmen, das auf der Liste der von der EU genehmigten Ausfuhren steht. Die Tazi-Gruppe baut in Dakhla auch landwirtschaftliche Produkte für den EU-Markt an.
  • Duna Blanca besitzt 6 verschiedene Parzellen in der Bucht von Dakhla, von denen 4 im Jahr 2015 für die Austernzucht ausgeschrieben worden sind. Im Geoportal von ANDA sind alle Parzellen als in Nutzung befindlich aufgeführt.
  • Hoja Amira (oder Harjat Amira) wurde 2015 als 12 Parzellen von 20 ha und 6 Parzellen von 2 ha ausgeschrieben, die alle für die Austernzucht bestimmt sind. Alle scheinen im ANDA-Geoportal als in Nutzung befindlich oder zur Nutzung zugelassen zu sein.
  • Ancien Argoub wurde 2015 als 44 Parzellen von je 2 ha ausgeschrieben, die alle für die Austernzucht gekennzeichnet sind. Im Geoportal von ANDA werden alle als in Nutzung befindlich oder zur Nutzung zugelassen angezeigt.
  • Nouveau Argoub, ausgeschrieben im Jahr 2015 für 272 Parzellen von je 2 ha zum Zweck der Seeohren-Zucht. Auf dem ANDA-Geoportal scheinen alle zur Nutzung zugelassen zu sein. WSRW geht davon aus, dass einige der Parzellen im Besitz von Azura Aquaculture sind, die auf 200 ha in El Argoub Seeohren züchten will, zusätzlich zur Austernzucht auf 16 ha, vermutlich im nahe gelegenen Ancien Argoub. Der Aquakulturbetrieb von Azura in Dakhla wurde im Februar 2016 vom marokkanischen König eingeweiht. Die Aquakulturfarmen von Azura befinden sich also in unmittelbarer Nähe zu den landwirtschaftlichen Betrieben.
  • Zusätzlich zu diesen Muschelzuchtbetrieben gibt es ein Algenzuchtprojekt in Lassarga. Die Algenfarm befindet sich am Eingang der Bucht von Dakhla, in der Nähe des Hafens, und wurde 2015 ausgeschrieben. Sie besteht aus 106 Parzellen von 2 ha. Heute vermittelt das ANDA-Geoportal den Eindruck, dass die meisten Parzellen genutzt werden und eine Minderheit zur Nutzung freigegeben ist. In Lassarga gibt es keine freien Parzellen mehr.
  • Schließlich gibt es einen großen Muschelzuchtbetrieb in Tiniguir, der nicht an der Ausschreibung 2015 teilgenommen hat. Ein erstes Abkommen für die Aquaculture Eddadi SARL, die auf den Parzellen in Tiniguir tätig ist, wurde im April 2014 vom König von Marokko unterzeichnet. Aquaculture Eddadi SARL erhielt im Juni 2022 eine zusätzliche Genehmigung der marokkanischen Regierung, wie im marokkanischen Amtsblatt vermerkt. Alle im ANDA-Geoportal dargestellten Parzellen werden entweder genutzt oder sind zur Nutzung zugelassen.
Grafik auf der Grundlage des ANDA-Geoportals, die die Aquakulturprojekte der "Zone M2" in der Nähe des Fischerdorfs Labouirda zeigt.

Etwas südlich von Dakhla, zwischen der Bucht von Dakhla und der Bucht von Cintra, vor der Küste des Fischerdorfs Labouirda, liegt die Zone M2 mit Muschel- und Algenparzellen, die 2015 ausgeschrieben wurden. Das Geoportal ANDA gibt an, dass von den 60 für die Muschelzucht zur Verfügung gestellten Parzellen mit einer Größe von jeweils 20 Hektar 50 für die Nutzung genehmigt wurden. Zehn weitere Parzellen stehen noch zum Erwerb an. In der Ausschreibung von 2015 wurden diese 60 Parzellen als für den Muschelanbau verfügbar beschrieben. Von den 55 Parzellen mit einer Größe von jeweils 20 ha, die für die Algenzucht bestimmt sind, sind 40 zur Nutzung freigegeben. Derzeit wird keine davon genutzt, während 15 Parzellen noch leer stehen.

Grafik auf der Grundlage des ANDA-Geoportals der Zone M3, die die Aquakulturprojekte in der Bucht von Cintra zeigt. 

 

Weiter südlich, in der Bucht von Cintra, Zone M3, befinden sich drei weitere Standorte für die Muschelzucht, einer für die Meeresalgenzucht und einer für die Fischzucht. 

  • Cintra Nord besteht aus 106 Parzellen von je 2 ha für die Muschelzucht. Alle wurden im Jahr 2015 ausgeschrieben. Die meisten werden heute bewirtschaftet, wobei etwa ein Viertel der verfügbaren Parzellen für die Nutzung zugelassen ist. Es gibt keine freien Parzellen mehr.
  • Im Gebiet Centre of the Bay gibt es 54 Parzellen von je 20 ha, die für die Algenzucht bestimmt sind. Alle wurden im Jahr 2015 ausgeschrieben. Heute wird nur noch eine Parzelle bewirtschaftet, 43 Parzellen sind zur Nutzung freigegeben, und 10 Parzellen scheinen leer zu stehen.
  • Ein kleines Gebiet mit 7 Parzellen zu je 2 ha, das als Cintra Süd bezeichnet wird, ist auf Satellitenbildern kaum zu erkennen. WSRW kann keine Schätzung über die Belegung oder den Nutzungsgrad abgeben.
  • Das Fischzuchtgebiet in Ain Baida beherbergt 20 Parzellen zu je 20 ha, die alle 2015 ausgeschrieben wurden. Heute scheinen 6 Parzellen zur Nutzung freigegeben zu sein, während die übrigen leer stehen. Keines der Grundstücke wird derzeit genutzt.
  • Das Muschelzuchtgebiet in Ain Baida umfasst 56 Parzellen zu je 20 ha. Sie waren in der Ausschreibung von 2015 enthalten, in der die Muschelzucht empfohlen wurde. Heute werden 24 Parzellen bewirtschaftet, und für die restlichen 32 Parzellen liegen die erforderlichen Genehmigungen vor. Keine der Parzellen ist unbewirtschaftet.

Zusätzlich zu den Aktivitäten in Dakhla sind vor der Küste von Boujdour Grundstücke für die Algenzucht verfügbar. Von den 19 Parzellen mit einer Fläche von 15 ha, die hier ausgewiesen wurden, sind 10 noch frei. Die übrigen 8 sind noch nicht in Betrieb, obwohl bei einigen die Genehmigung zur Aufnahme der Nutzung bereits erteilt wurde, bei anderen noch aussteht. Weiter nördlich, entlang der Grenze zur Westsahara, liegen weitere 22 Parzellen von 15 ha, die für die Algenzucht vorgesehen sind. Eine kleine Anzahl dieser Grundstücke scheint sich südlich der Grenze, in den zur Westsahara gehörenden Gewässern zu befinden.

Die Westsahara ist seit den 1970er Jahren von Marokko besetzt. Das Volk der Westsahara hat das Recht auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

Da Sie schon einmal hier sind...

Die Recherchen von WSRW werden mehr denn je gelesen und genutzt. Unsere Arbeit ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich, sie erfordert Zeit, Hingabe und Sorgfalt. Aber wir tun sie, weil wir glauben, dass sie wichtig ist - und wir hoffen, dass Sie das auch tun. Mit einer kleinen monatlichen Unterstützung können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zukunft von WSRW zu sichern und dafür sorgen, dass wir weiterhin unseren komplett unabhängigen Recherchen nachgehen können. 

Eine regelmäßige Spende können Sie hier einrichten. Vielen Dank!

Nachrichten

Green Reefers unterstützt Russland bei der Plünderung von sahrauischem Fisch

Letzte Woche lieferte die norwegische Reederei Green Reefers tiefgefrorenen Fisch nach Russland, der unter Verletzung des Völkerrechts in der besetzten Westsahara gefangen wurde.

17. Oktober 2024

Bericht: EU-Marokko-Fischereiabkommen hängt von illegaler Besatzung ab

Ein externer Evaluierungsbericht zum Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko für den Zeitraum 2019-2023 bestätigt, dass das Abkommen fast ausschließlich für Fischerei in der besetzten Westsahara genutzt wird.

08. März 2024

Eine der reichsten Küsten der Welt

Die Fischbestände der besetzten Westsahara ziehen nicht nur das Interesse der marokkanischen Flotte auf sich: Auch andere internationale Akteure fischen in den besetzten Gewässern durch Vereinbarungen mit marokkanischen Behörden. Entlang der Küste der Westsahara hat sich ein ganzer verarbeitender Industriezweig entwickelt.

11. Mai 2023

EU-Kommission strebt neues Fischereiabkommen mit Marokko an, ohne auf Gerichtsurteil zu warten

Ohne die endgültige Entscheidung des EU-Gerichtshofs bezüglich noch laufender Abkommen abzuwarten, hat die EU-Kommission offenbar mit den Vorbereitungen für die Weiterführung der Fischerei in den Gewässern vor der besetzten Westsahara begonnen.

13. Januar 2023